5 häufige Fehler bei Google Ads – und wie du sie vermeidest

Google Ads ist ein mächtiges Werkzeug – besonders für lokale Unternehmen. Aber: Viele Kampagnen bringen nicht den gewünschten Erfolg, weil typische Anfängerfehler gemacht werden. Die Folge? Geld wird verbrannt, ohne dass neue Kunden kommen.
In diesem Artikel zeigen wir dir die 5 häufigsten Fehler bei Google Ads – und wie du sie von Anfang an vermeiden kannst.
Fehler 1: Zu breite oder falsche Keywords
Viele wählen allgemeine Keywords wie „Friseur“, „Zahnarzt“ oder „Bäckerei“. Das Problem: Diese Begriffe sind extrem umkämpft – und oft teuer. Außerdem erreichst du damit auch Leute, die gar nicht in deiner Region suchen.
Besser: Nutze konkrete Suchbegriffe mit Ortsbezug wie „Friseur Zürich Altstetten“ oder „Zahnarzt Winterthur Notfall“. So erreichst du gezielt Menschen, die wirklich nach deinem Angebot in deiner Umgebung suchen.
Fehler 2: Kein Standort-Targeting
Du möchtest nur Kunden aus deiner Region – aber deine Anzeige läuft schweizweit? Das passiert, wenn du die geografische Ausrichtung nicht richtig einstellst.
Lösung: Begrenze deine Anzeigen auf einen Radius (z. B. 15 km um dein Geschäft) oder bestimmte Städte/Gemeinden. So vermeidest du Streuverlust und zahlst nur für relevante Klicks.
Fehler 3: Schlechte oder nicht passende Landingpage
Der Klick auf die Anzeige ist nur der erste Schritt. Wenn der Besucher dann auf einer unübersichtlichen, langsamen oder nichtssagenden Website landet, verlierst du ihn sofort.
Tipp: Leite Nutzer auf eine klare, einfache Seite, die direkt zum Thema der Anzeige passt – z. B. eine Terminbuchung oder Angebotsseite. Und achte auf schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung und klare Handlungsaufforderungen.
Fehler 4: Keine Conversion-Messung
Du investierst in Werbung – aber weißt nicht, ob sie etwas bringt? Dann fehlt dir das Conversion-Tracking. Ohne das kannst du nicht erkennen, welche Kampagnen wirklich Kunden bringen.
Lösung: Richte Conversion-Ziele ein (z. B. Kontaktformular, Anruf, Buchung) und verbinde Google Ads mit Google Analytics oder dem Google Tag Manager. So siehst du, welche Anzeigen funktionieren – und kannst gezielt optimieren.
Fehler 5: Kampagnen werden nicht regelmäßig optimiert
Viele schalten eine Anzeige – und lassen sie dann monatelang unbeachtet laufen. Das führt fast immer zu schlechteren Ergebnissen und steigenden Kosten.
Besser: Überprüfe deine Kampagnen regelmäßig – mindestens 1x pro Woche. Passe Gebote, Keywords, Anzeigentexte oder Zielgruppen an. Schon kleine Änderungen können große Wirkung haben
Fazit: Wer Google Ads richtig nutzt, gewinnt – wer Fehler macht, verliert
Google Ads ist kein „Einmal einrichten und läuft“-System. Aber wenn du die häufigsten Fehler vermeidest, kann es eines der effektivsten Werkzeuge für dein lokales Marketing sein. Du erreichst Kunden, die jetzt nach deinem Angebot suchen – ohne große Streuverluste.
“Google Ads ist wie ein Schaufenster mitten in der Innenstadt – nur dass du genau steuern kannst, wer hineinschaut.” Alina Joseph, Google Ads Spezialist
